综合德语2)交谈:请求发言、反问、强调、交换话题、结束谈话等。3)交流信息:通知、报告、询问、答复等。4)表达感情:好感/反感、喜悦/悲伤、满意/不满意、希望/失望等。5)评价与表态:称赞/批评、赞同/反对、表示兴趣、遗憾等。6)对他人行为施加影响:请求、拒绝、命令、许可、禁止、建议、告诚等。C.题材随着基础教学的深入,逐步将日常生活题材为主转为社会生活题材为主,并充实和深化日常生活题材。D.语篇类型(体裁)除一般对话和短文外,语篇类型要多样化(书信、日记、履历、故事、诗歌等)。随着基础教学的深入,增加书面语的语篇类型,如说明文、记叙文、议论文、应用文以及文学作品(寓言、童话、戏剧、散文、轶事、小说等)。八、教学方式语法讲解与课文讲解相结合,兼顾听力及口语的训练九、考核方式闭卷笔试,加考听力和口语十、教学内容31
综合德语 31 2)交谈:请求发言、反问、强调、交换话题、结束谈话等。 3)交流信息:通知、报告、询问、答复等。 4)表达感情:好感/反感、喜悦/悲伤、满意/不满意、希望/失望等。 5)评价与表态:称赞/批评、赞同/反对、表示兴趣、遗憾等。 6)对他人行为施加影响:请求、拒绝、命令、许可、禁止、建议、告诫等。 C.题材 随着基础教学的深入,逐步将日常生活题材为主转为社会生活题材为主,并充实和深化日常生 活题材。 D.语篇类型(体裁) 除一般对话和短文外,语篇类型要多样化(书信、日记、履历、故事、诗歌等)。随着基础教 学的深入,增加书面语的语篇类型,如说明文、记叙文、议论文、应用文以及文学作品(寓言、 童话、戏剧、散文、轶事、小说等)。 八、教学方式 语法讲解与课文讲解相结合,兼顾听力及口语的训练 九、考核方式 闭卷笔试,加考听力和口语 十、教学内容
德语专业课程教学大纲综合德语 (三)Lektion9. Schneller, hoher, starterTextl.Wir liefen unter ferner lifen1.GrammatikDer Infinitivmitzubei Verben;Komparation:flektiert2.Wortschatz3.Texterlauterung4. UbungenText2. Schneller, hoher, starter1.GrammatikDer Infinitivmitzu beihelfen undbrauchen2.WortschatzZZahladverbien3.Texterlauterung4. UbungenText3. Weltrekord: Nokia fliegt 82,55 Meter1.GrammatikAdverbien2.Wortschatz3.Texterlauterung4.UbungenLektion 10. Das Lernen lernen: SchreibenTextl.Wer schreibt, der bleibt1. Grammatik Die Position der Erganzungen und Angaben im Mittelfeld2.WortschatzDie Worttrennung3.Texterlauterung4.UbungenText2. Aus Fehlern wird man klug1.GrammatikZumGebrauchderNullartikel2.Wortschatz3.Texterlauterung4. UbungenLektionllDa lob ich mirdieHoflichkeitText1.Hoflichkeitsquiz:Was macht man da in Deutschland1.WortschatzZPerSieoderperdu2.Texterlauterung3.UbungenText2. Andere Lander, andere Sitten1.GrammatikPlusquamperfekt, Der Temporalsatz mit nachdem2.Wortschatz3.Texterlauterung4.UbungenText3. Typisch Thomas1.GrammatikDieInfinitivgruppemitzu2.Wortschatz3.Texterlauterung32
德语专业课程教学大纲 32 综合德语(三) Lektion9. Schneller, höher, stärter Text1.Wir liefen unter ferner lifen 1. Grammatik Der Infinitiv mit zu bei Verben; Komparation: flektiert 2. Wortschatz 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text2. Schneller, höher, stärter 1. Grammatik Der Infinitiv mit zu bei helfen und brauchen 2. Wortschatz Zahladverbien 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text3. Weltrekord: Nokia fliegt 82,55 Meter 1. Grammatik Adverbien 2. Wortschatz 3 .Texterläuterung 4. Übungen Lektion 10. Das Lernen lernen: Schreiben Text1. Wer schreibt, der bleibt 1. Grammatik Die Position der Ergänzungen und Angaben im Mittelfeld 2. Wortschatz Die Worttrennung 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text2. Aus Fehlern wird man klug 1. Grammatik Zum Gebrauch der Nullartikel 2. Wortschatz 3 .Texterläuterung 4. Übungen Lektion11 Da lob ich mir die Höflichkeit Text1. Höflichkeitsquiz: Was macht man da in Deutschland 1. Wortschatz Per Sie oder per du 2 .Texterläuterung 3. Übungen Text2. Andere Länder, andere Sitten 1. Grammatik Plusquamperfekt; Der Temporalsatz mit nachdem 2. Wortschatz 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text3. Typisch Thomas 1. Grammatik Die Infinitivgruppe mit zu 2. Wortschatz 3 .Texterläuterung
综合德语4. UbungenLextion12AnschaltenumabzuschaltenTextl.Vier Leute,zweiFernseher1. Wortschatz2.Texterlauterung3.UbungenText2.Das deutsche Fernsehen1. WortschatzFernsehen, Raten Sie mal!2 .Texterlauterung3.UbungenText3. Macht das Fernsehen passiv?1.GrammatikDasPassiv(2):DasunpersonlichePassiv2. Wortschatz3 .Texterlauterung4. UbungenLektion13SMS,wwWu.a.Abk.Textl.VonFederundPinselzumSimsalabimdesSimens1.GrammatikDas Passiv(3):Perfekt und Plusquamperfekt2. Texterlauterung3.UbungenText2.Abk.UndSmiley-DieRedemittelderSimser1.GrammatikDas Passiv(4):PassivmitModalverben2. WortschatzZZeigenSieGefuhle!3 .Texterlauterung4. UbungenText3. Help! Help! Help!1.GrammatikDasPronomenes2.WortschatzSuffixe des Adjektivs3 .Texterlauterung4. UbungenLektionl4 Schreiben mal wiederTextl.E-Mail und Schneckenpost1. GrammatikPassiv(7): Zustandspassiv oder sein-Passiv2. Grammatik Passiv(5): Passiv im Nebensatz, Passiv(6): Passiv in Infinitivgruppen3.Texterlauterung4. UbungenText2.Brieffreundschaften1. WortschatzZEinigeGrundregelnderZeichensetzung2.Texterlauterung3.UbungenText3.Ein Brief aus Berlin1. WortschatzAnfuhrungszeichen; Boder ss2.Texterlauterung33
综合德语 33 4. Übungen Lextion12 Anschalten um abzuschalten Text1. Vier Leute, zwei Fernseher 1. Wortschatz 2 .Texterläuterung 3. Übungen Text2. Das deutsche Fernsehen 1. Wortschatz Fernsehen; Raten Sie mal! 2 .Texterläuterung 3. Übungen Text3. Macht das Fernsehen passiv? 1. Grammatik Das Passiv(2): Das unpersönliche Passiv 2. Wortschatz 3 .Texterläuterung 4. Übungen Lektion13 SMS, WWW u.a. Abk. Text1. Von Feder und Pinsel zum Simsalabim des Simens 1. Grammatik Das Passiv(3): Perfekt und Plusquamperfekt 2. Texterläuterung 3 . Übungen Text2. Abk. Und Smiley – Die Redemittel der Simser 1. Grammatik Das Passiv(4): Passiv mit Modalverben 2. Wortschatz Zeigen Sie Gefühle! 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text3. Help! Help! Help! 1. Grammatik Das Pronomen es 2. Wortschatz Suffixe des Adjektivs 3 .Texterläuterung 4. Übungen Lektion14 Schreiben mal wieder Text1. E-Mail und Schneckenpost 1. Grammatik Passiv(7): Zustandspassiv oder sein-Passiv 2. Grammatik Passiv(5): Passiv im Nebensatz; Passiv(6): Passiv in Infinitivgruppen 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text2. Brieffreundschaften 1. Wortschatz Einige Grundregeln der Zeichensetzung 2 .Texterläuterung 3. Übungen Text3. Ein Brief aus Berlin 1. Wortschatz Anführungszeichen; ß oder ss 2.Texterläuterung
德语专业课程教学大纲3.UbungenLektion 15 Das Lernen lernen: LernertypenTextl.Ein Fragebogen: Was bin ich fur ein Typ?1.GrammatikEinfache und zusammengesetzte Satze; Zweigliedrige Konjunktoren2.WortschatzWirwiederholen Verben3.Texterlauterung4. UbungenText2.Wielerntmaneffizient1.Erganzungen2.WortschatzDerText erklart die Worter3.Texterlauterung4. UbungenBand 3(第三册)Lektion1ErwachsenwerdenThemen: Kindheit, Erziehung in elternhaus, Kindergarten und SchuleTextsorten:-Tagebuch- Mitteilung von Erinnerungen, personlichen Ansichten-ErzahlungUnterrichtsabfolgeMotive:Gebote und Verbote lesen, BedeutungundAnwendungssituationenklarenMotivseite zurMotivation nutzen:Wer herrscht in derFamilie?Text1 H.Holthaus: Ein ganzZnormalerDonnerstagT1 lesen, verstehen, UbungenWortschatz in T1erwachsen werden/seinspritzen + Ariechen + Adj/+nach/+Averbieten+Aschimpfen +A/+aufbemalen + Abiegen +Averfolgen +Aausspucken + Afrierennachdenken uber + Afeststellen + A34
德语专业课程教学大纲 34 3. Übungen Lektion 15 Das Lernen lernen: Lernertypen Text1. Ein Fragebogen: Was bin ich für ein Typ? 1. Grammatik Einfache und zusammengesetzte Sätze; Zweigliedrige Konjunktoren 2. Wortschatz Wir wiederholen Verben 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text2. Wie lernt man effizient 1.Ergänzungen 2. Wortschatz Der Text erklärt die Wörter 3.Texterläuterung 4. Übungen Band 3 (第三册) Lektion 1 Erwachsen werden Themen: Kindheit, Erziehung in elternhaus, Kindergarten und Schule Textsorten: - Tagebuch - Mitteilung von Erinnerungen, persönlichen Ansichten - Erzählung Unterrichtsabfolge Motive: Gebote und Verbote lesen, Bedeutung und Anwendungssituationen klären Motivseite zur Motivation nutzen: Wer herrscht in der Familie? Text 1 H. Holthaus: Ein ganz normaler Donnerstag T1 lesen, verstehen, Übungen Wortschatz in T1 erwachsen werden/sein spritzen + A riechen + Adj/+nach/+A verbieten + A schimpfen + A/+auf bemalen + A biegen + A verfolgen + A ausspucken + A frieren nachdenken über + A feststellen + A
综合德语G1RegelmaBigeundunregelmaBigeVerben(W)Text2Bericht uber dieKindheitT2und0bungenWortschatz in T2:eingehen auf +Aanstellen +Asich anpassen + Dernennen + A+ zuspazierenfuhren + A (+ R)klatschen + A/+ Reinschlafenaufsagen+Ahinstellen + AG2Angabensatzemit soweitundsoviel (W)Text3SchuleundLebensplannung:,LaBMamamachen"T3 lesen und UbungenWortschatz in T3von etw. keine Ahnunghaben gehorchen + Dhoren auf + Aausdenken + Aauf eigenen Beinen stehenentscheiden +A/+ sichG3Angabensatze mit als und wenn (W)Lektire I ErziehungszieleW1Worterund Wendungen:das Gefuhl haben,von etw.keineVorstellungenhaben,aus i-m/etw.wirdj-d/etwW2 Wortbildung: Nomen mit Ge-W3 Worter mit mehreren Bedeutungen: 2 x entscheiden, 3 x frierenW4 Welches Wort paBt?1.einschlafen,schlafen,aufwachen2.andern,verandern,wechseln3. horen, horen auf+A, gehorchen + D4. malen, bemalen5.kriegen, bekommen, erhaltenW5 Gebrauch von Wortern: verbieten, verfolgen, anstellen, verteilen, klatschen, versuchen, boseLektire II Ursula Wolfel:Der VaterLektion2GenerationenThemen:Verhaltnis zwischen Eltern undKindern,Generationskonflikt, Jugend und ErwachenweltTextsorten:35
综合德语 35 G1 Regelmäßige und unregelmäßige Verben (W) Text 2 Bericht über die Kindheit T2 und Übungen Wortschatz in T2: eingehen auf + A anstellen + A sich anpassen + D ernennen + A + zu spazierenführen + A (+ R) klatschen + A/+ R einschlafen aufsagen + A hinstellen + A G2 Angabensätze mit soweit und soviel (W) Text 3 Schule und Lebensplannung: „Laß Mama machen“ T3 lesen und Übungen Wortschatz in T3 von etw. keine Ahnung haben gehorchen + D hören auf + A ausdenken + A auf eigenen Beinen stehen entscheiden + A / + sich G3 Angabensätze mit als und wenn (W) Lektüre I Erziehungsziele W1 Wörter und Wendungen: das Gefühl haben, von etw. keine Vorstellungen haben, aus j-m/etw. wird j-d/etw W2 Wortbildung: Nomen mit GeW3 Wörter mit mehreren Bedeutungen: 2 x entscheiden, 3 x frieren W4 Welches Wort paßt? 1. einschlafen, schlafen, aufwachen 2. ändern, verändern, wechseln 3. hören, hören auf + A, gehorchen + D 4. malen, bemalen 5. kriegen, bekommen, erhalten W5 Gebrauch von Wörtern: verbieten, verfolgen, anstellen, verteilen, klatschen, versuchen, böse Lektüre II Ursula Wölfel: Der Vater Lektion 2 Generationen Themen: Verhältnis zwischen Eltern und Kindern, Generationskonflikt, Jugend und Erwachenwelt Textsorten: