德语专业课程教学大纲- Spruche-UberschriftenvonZeitungsartikeln- mindliche Aussagen- Sachtext (Zeitschrift)- literarischer TextUnterrichtsabfolgeUnterrichtsabfolgeMotive: Spruche im AlltagMotivseite zur Motivation nutzen:Gute Auflistung der Probleme von JugendlichenText1FamilieKurthausWiesbadenT1 lesen, verstehen, UbungenWortschatz in T1erziehen + Aaussuchen + Aubernachten (+ Sit)in meiner ganzen Artherumschnuffelnaufraumen +Aumdenkensich einfuhlen (in + A)vorankommenG3NorminalgebrauchteAdjektive(W)LektireIIPeterBichselText 2 Jung und alt -Konflikt und Verstandnis im ElternhausT2 und UbungenWortschatz in T2:trauen + Deinen Bock auf etw. habendie FuBe unter jds. Tisch stellenstatt + Genubernehmen+Aliegen in + DW1AntonymeW3 Welches Wort paBt? Autoritar, konservativ, problematisch, progressiv, rebellisch, selbstbewuBt,tolerantG1 Prapositonen mit dem Genitiv: (anstatt),trotz, innerhalb, auBerhalbG2DerKonjunktiv inder indirekten Rede (W)G4 Das konzessive Adverb trotzdemText 3 Jugend uber Jugend, 3 GedichteT3 lesen und UbungenWortschatz in T3zuhoren + D36
德语专业课程教学大纲 36 - Sprüche - Überschriften von Zeitungsartikeln - mündliche Aussagen - Sachtext (Zeitschrift) - literarischer Text Unterrichtsabfolge Unterrichtsabfolge Motive: Sprüche im Alltag Motivseite zur Motivation nutzen: Gute Auflistung der Probleme von Jugendlichen Text 1 Familie Kurth aus Wiesbaden T1 lesen, verstehen, Übungen Wortschatz in T1 erziehen + A aussuchen + A übernachten (+ Sit) in meiner ganzen Art herumschnüffeln aufräumen + A umdenken sich einfühlen (in + A) vorankommen G3 Norminal gebrauchte Adjektive (W) Lektüre II Peter Bichsel Text 2 Jung und alt – Konflikt und Verständnis im Elternhaus T2 und Übungen Wortschatz in T2: trauen + D einen Bock auf etw. haben die Füße unter jds. Tisch stellen statt + Gen übernehmen + A liegen in + D W1 Antonyme W3 Welches Wort paßt? Autoritär, konservativ, problematisch, progressiv, rebellisch, selbstbewußt, tolerant G1 Präpositonen mit dem Genitiv: (anstatt), trotz, innerhalb, außerhalb G2 Der Konjunktiv in der indirekten Rede (W) G4 Das konzessive Adverb trotzdem Text 3 Jugend über Jugend, 3 Gedichte T3 lesen und Übungen Wortschatz in T3 zuhören + D
综合德语merken + Aahnlich (+D)LektireI Heike Doutine: Man muBte jung seinW2 Wortbildung: Verben-→NomenW44x stellenW5 Gebrauch von Wortern: erziehen, aussuchen, anpassen, aufraumen, vorankommen, ubernehmen, dieArt, ehrlich, egalLektion3FreundschaftundLiebeThemen:Liebe und Freundschaft zwischen jungen und alteren Paaren, Bindungsbedurfinisse,Bindungsangst, Trennung, traditionelle Geschlechterrollen, Liebe als Thema klassischer und modernerLyrikTextsorten:-Testboden-Comic-Zeitungsartikel-- Erzahlung- Gedicht-klassischerLiedtextUnterrichtsabfolgeMotive:Heiratsvermittlung (mit VorubungU1)Motivseite zur Motivation nutzen:Wielassen sich die personlichen Lebensziele mit Ehe undFamilieverbinden.W1 Wortfeld: Liebe-EheText1LiebeaufdenzweitenBlickT1 und UbungenWortschatz in T1verliebt in + AimAuftragvonfaszinieren + A gewinnen an + Dschatzen +Aanziehen +Asich wandelnablesen +Aetw. im Blick habenW2 einander, Prapositionen+einanderW4 Wortbildung: Adjektive-→Nomen mit-e, -heit, -keitGlKonzessiveAngabensatzemitwenn...auchText2JornPfennig:Napoleon37
综合德语 37 merken + A ähnlich (+ D) Lektüre I Heike Doutine: Man müßte jung sein W2 Wortbildung: Verben→Nomen W4 4x stellen W5 Gebrauch von Wörtern: erziehen, aussuchen, anpassen, aufräumen, vorankommen, übernehmen, die Art, ehrlich, egal Lektion 3 Freundschaft und Liebe Themen: Liebe und Freundschaft zwischen jungen und älteren Paaren, Bindungsbedürfnisse, Bindungsangst, Trennung, traditionelle Geschlechterrollen, Liebe als Thema klassischer und moderner Lyrik Textsorten: - Testboden - Comic - Zeitungsartikel - Erzählung - Gedicht - klassischer Liedtext Unterrichtsabfolge Motive:Heiratsvermittlung (mit Vorübung Ü1) Motivseite zur Motivation nutzen: Wie lassen sich die persönlichen Lebensziele mit Ehe und Familie verbinden. W1 Wortfeld: Liebe - Ehe Text 1 Liebe auf den zweiten Blick T1 und Übungen Wortschatz in T1 verliebt in + A im Auftrag von faszinieren + A gewinnen an + D schätzen + A anziehen + A sich wandeln ablesen + A etw. im Blick haben W2 einander, Präpositionen + einander W4 Wortbildung: Adjektive→Nomen mit –e, -heit, -keit G1 Konzessive Angabensätze mit wenn . auch Text 2 Jörn Pfennig: Napoleon
德语专业课程教学大纲T2 und UbungenWortschatz in T2:erobern +AHand aufs HerzAbhauenPennenheimnehmen +AdasDrumundDranetw.gern habendas stimmtbemerken +Averteidigen +A sich sehnen nach + DW3 irgend-Text 3 Erich Fried: Was es istLektireIIGoethe:SaheinKnabeinRosleinstehnLektireIllErichKastner:SachlicheRmanzeW5Wortermitmeheren Bedeutungen:2x schatzen, 2x anziehen,2xfurchtbar,4 x liegenW6 Gebrauch von Wortern: gewinnen, fuhlen, stimmen, im Laufe, der WertG2 Artikelworter und Adjektive (W)G3UnregelmaBige Verben:Prasens und Imperativ (W)Lektion4Frauen und MannderThemen:weibliche und mannliche Intelligenz, biologisch und sozial bedingte Vorteile von Mann undFrau,Geschlechterrollen undRollenverhalten privat, imBerufund in derGesellschaft,EmanzipationTextsorten:- Zeitungsartikel: Interview, Bericht/Feature, Glosse- redigierte mindliche Aussagen-Chanson (Rocksong)-klassisches Gedicht (Ausschnitt)- Schaubilder-Comic, WitzUnterrichtsabfolgeMotive: ,richtiger Mann und richtige Frau"Motivseite zur Motivation nutzen:Welche Berufe haben die Leute? Sind diese Beruft/Tatigkeiten typischfur Manner/Frauen?Voriberlegung zu T1 (vorbereitende Wortschatzklarung mit W2/1; intelligent - intellektuell)Text1Ein Zeitschrifteninterview: Sind Frauen intelligenter als Manner?T1 und Ubungen38
德语专业课程教学大纲 38 T2 und Übungen Wortschatz in T2: erobern +A Hand aufs Herz Abhauen Pennen heimnehmen + A das Drum und Dran etw. gern haben das stimmt bemerken + A verteidigen + A sich sehnen nach + D W3 irgendText 3 Erich Fried: Was es ist Lektüre II Goethe: Sah ein Knab ein Röslein stehn Lektüre III Erich Kästner: Sachliche Rmanze W5 Wörter mit meheren Bedeutungen: 2 x schätzen, 2 x anziehen, 2 x furchtbar, 4 x liegen W6 Gebrauch von Wörtern: gewinnen, fühlen, stimmen, im Laufe, der Wert G2 Artikelwörter und Adjektive (W) G3 Unregelmäßige Verben: Präsens und Imperativ (W) Lektion 4 Frauen und Männder Themen: weibliche und männliche Intelligenz, biologisch und sozial bedingte Vorteile von Mann und Frau, Geschlechterrollen und Rollenverhalten privat, im Beruf und in der Gesellschaft, Emanzipation Textsorten: - Zeitungsartikel: Interview, Bericht/Feature, Glosse - redigierte mündliche Aussagen - Chanson (Rocksong) - klassisches Gedicht (Ausschnitt) - Schaubilder - Comic, Witz Unterrichtsabfolge Motive: „richtiger Mann und richtige Frau“ Motivseite zur Motivation nutzen: Welche Berufe haben die Leute? Sind diese Beruft/Tätigkeiten typisch für Männer/Frauen? Vorüberlegung zu T1 (vorbereitende Wortschatzklärung mit W2/1: intelligent - intellektuell) Text 1 Ein Zeitschrifteninterview: Sind Frauen intelligenter als Männer? T1 und Übungen
综合德语Wortschatz in T1gewachsen sein+Din Hinsicht auf + Auberlegen sein + Ddefinieren +Asich auswirken + Adj/auf+ Aeinteilen + Ageraten in + Areagieren + Adj/auf+Asich zeigen in + Dverschulden + Ameistern +Aj-n/etw. am Leben erhaltenerfordern + Aausgleichen +AG1 Das Partizip I als AdjektiveG2FunktionsverbgefugeW4 Worter mit mehreren Bedeutungen: 4 x erhalten, 3 x die Kraft, 2 x das VerhaltnisText 2 Frauen uber MannerT2 und UbungenWortschatz in T2:j-m auf die Nerven gehendarstellen + Astricken + Aimponieren + Abeibehalten +Asich nichtgefallen lassenschaden + Aumerziehen + AW2/2WelchesWortpaBt:bieten-anbietenText 3 Herbert Gronemeyer: MannerLektireIIGeschlechterrollen1.Mannerliteratur:DasLiedvonderGlocke2.VaterspracheLektireIVkarrieremannerwerden nervos-EineOrganisationhilftFrauen indenChefsesselW1 Manner-und FrauenberufeW3 Bruchzahlen (W)G3DieKomparationdesAdjektivsW5 Gebrauch von Wortern: gewachsen sein, uberlegen sein, sich auswirken, geraten, reagieren, meistern,ausgleichen, schaden, das Ergebnis, der Nerv, mannlich - weiblich39
综合德语 39 Wortschatz in T1 gewachsen sein + D in Hinsicht auf + A überlegen sein + D definieren + A sich auswirken + Adj/auf + A einteilen + A geraten in + A reagieren + Adj/auf + A sich zeigen in + D verschulden + A meistern + A j-n/etw. am Leben erhalten erfordern + A ausgleichen + A G1 Das Partizip I als Adjektive G2 Funktionsverbgefüge W4 Wörter mit mehreren Bedeutungen: 4 x erhalten, 3 x die Kraft, 2 x das Verhältnis Text 2 Frauen über Männer T2 und Übungen Wortschatz in T2: j-m auf die Nerven gehen darstellen + A stricken + A imponieren + A beibehalten + A sich nicht gefallen lassen schaden + A umerziehen + A W2/2 Welches Wort paßt: bieten - anbieten Text 3 Herbert Grönemeyer: Männer Lektüre II Geschlechterrollen 1. Männerliteratur: Das Lied von der Glocke 2. Vatersprache Lektüre I Vkarrieremänner werden nervös – Eine Organisation hilft Frauen in den Chefsessel W1 Männer- und Frauenberufe W3 Bruchzahlen (W) G3 Die Komparation des Adjektivs W5 Gebrauch von Wörtern: gewachsen sein, überlegen sein, sich auswirken, geraten, reagieren, meistern, ausgleichen, schaden, das Ergebnis, der Nerv, männlich - weiblich
德语专业课程教学大纲综合德语(四)Lektion5DeutscheSprachenThemen: Kommunikation und Sprache, Sprachebenen -Dialekte -Fachsprachen -Jargon, Gesten,ZungenbrecherTextsorten:- Sachtext-Erzahlung (Glosse)-Zungenbrecher-Karikatur- SprachspielUnterrichtsabfolgeMotive:Jugendjargoninden8OerJahrenText1DiedeutschenSprachenWortschatz in T1:klingen + Adjbestehen in +Dsich beeilengebrauchen +Averwenden +AW1Wortfamilie:sprechenW2Wortfeld:SpracheW3/1WortermitmehrerenBedeutungen:4xbestehenT2 Mit jedem redest du andersT2und0bungenWortschatz in T2uberholen +AW3/2WortermitmehrerenBedeutungen:3xgeradeW4Gebrauchvon Wortern:klingen-klingeln,nennen,gebrauchen-verwenden,nachdenkenBemerkung: U6 und U7 sind unabhangig von der Unterrichtsabfolge. Sie konnen zu Quiz undWettbewerben benutzt werden.Lektion6AuslanderundDeutscheThemen:AuslanderinDeutschland,DeutscheimAusland,AuslanderfeindlichkeitAnpassungsschwierigkeiten,okonomischeBedeutungauslandischeArbeitskrafteTextsorten:-Reportage40
德语专业课程教学大纲 40 综合德语(四) Lektion 5 Deutsche Sprachen Themen: Kommunikation und Sprache, Sprachebenen – Dialekte – Fachsprachen – Jargon, Gesten, Zungenbrecher Textsorten: - Sachtext - Erzählung (Glosse) - Zungenbrecher - Karikatur - Sprachspiel Unterrichtsabfolge Motive: Jugendjargon in den 80er Jahren Text 1 Die deutschen Sprachen Wortschatz in T1: klingen + Adj bestehen in + D sich beeilen gebrauchen + A verwenden + A W1 Wortfamilie: sprechen W2 Wortfeld: Sprache W3/1 Wörter mit mehreren Bedeutungen: 4 x bestehen T2 Mit jedem redest du anders T2 und Übungen Wortschatz in T2 überholen + A W3/2 Wörter mit mehreren Bedeutungen: 3 x gerade W4 Gebrauch von Wörtern: klingen-klingeln, nennen, gebrauchen-verwenden, nachdenken Bemerkung: Ü6 und Ü7 sind unabhängig von der Unterrichtsabfolge. Sie können zu Quiz und Wettbewerben benutzt werden. Lektion 6 Ausländer und Deutsche Themen: Ausländer in Deutschland, Deutsche im Ausland, Ausländerfeindlichkeit, Anpassungsschwierigkeiten, ökonomische Bedeutung ausländische Arbeitskräfte Textsorten: - Reportage