综合德语einer,eins,eine /keiner,keins,keineLektion 10 Ein Blick zurick.Themen und Ziele:SuchenachSachen(Telefongesprach),Beziehungen-Geruchte:BesuchverlegteneinerWirtschaftsdelegation(Brief),Wirtschaftssprache, Vergangenes erzahlen, Gehortes weitererzahlen,Vermutungen anstellen.Unterrichtsabfolge:1.Textl : So ein Theater !1.1G1Dashaben-PerfektderregelmaBigenVerben1.2 Einfuhrung1.3Textarbeit1.3.1Globalverstandnis1.3.2Detailverstandnis1.4 Wortschatz1.5 Ubung1.6 G1Das haben-Perfekt der regelmaBigen VerbenW3 Wiederholung:trennbare Verben2.Text22: Da stimmt was nicht !2.1Einfuhrung2.2Textarbeit2.2.1Globalverstandnis2.2.2Detailverstandnis2.3Ubungen2.4G2DasPrateritumvonhabenund sein2.5 W1Zeitadverbien:heute,(vor-)gesterm,(uber-)morgen3.Text 3 : Liebe Lis, ...3.1Einfuhrung3.2Textarbeit3.2.1Globalverstandnis3.2.2Detailverstandnis3.3Wortschatz3.4Ubungen(P)3.5G3DiePrapositionalerganzung3.6W2 haben oder machen?21
综合德语 21 einer,eins,eine /keiner,keins,keine Lektion 10 Ein Blick zurück. Themen und Ziele: Suche nach verlegten Sachen(Telefongespräch); Beziehungen-Gerüchte; Besuch einer Wirtschaftsdelegation(Brief); Wirtschaftssprache; Vergangenes erzählen; Gehörtes weitererzählen; Vermutungen anstellen. Unterrichtsabfolge: 1. Text 1 :So ein Theater ! 1.1 G1 Das haben-Perfekt der regelmäßigen Verben 1.2 Einführung 1.3 Textarbeit 1.3.1 Globalverständnis 1.3.2 Detailverständnis 1.4 Wortschatz 1.5 Übung 1.6 G1 Das haben –Perfekt der regelmäßigen Verben W3 Wiederholung:trennbare Verben 2. Text 2 :Da stimmt was nicht ! 2.1 Einführung 2.2 Textarbeit 2.2.1 Globalverständnis 2.2.2 Detailverständnis 2.3 Übungen 2.4 G2 Das Präteritum von haben und sein 2.5 W1 Zeitadverbien :heute ,(vor-)gestern,(über-)morgen 3. Text 3 :Liebe Lis, . 3.1 Einführung 3.2 Textarbeit 3.2.1 Globalverständnis 3.2.2 Detailverständnis 3.3 Wortschatz 3.4 Übungen 3.5 G3 Die Präpositionalergänzung (P) 3.6 W2 haben oder machen ?
德语专业课程教学大纲Lektion ll Frohliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr!Themen und Ziele:Weihnachten: biblische Legende und Brauche; Weihnachtslieder, Frahlingsfest und Neujahr, uberVergangenes schreiben, Geschichten nacherzahlen, Erlebnisse erzahlen, GruBkarten schreiben.Unterrichtsabfolge:1.Text 1:DieWeihnachtslegendeEinfuhrungTextarbeitGlobalverstandnisDetailverstandnisWortschatzUbungenG1DasPrateritumderModalverben2.Text2:Stille Nacht bei Muillers2.1 Einfuhrung2.1.1 Teil 1 : Advent2.1.2 Teil 2 : Heiligabend2.1.3 Teil3:WeihnachtsmorgenTestarbeit2.2 Textarbeit2.2.1Globalverstandnis2.2.2Detailverstandnis2.2.3Wortschatz2.2.4Ubung2.2.5W1WortfeldWeinachten2.3G2Das haben-Perfekt derunregelmaBigen Verben2.4G3 Das sein-Perfekt2.5G4DasPerfektdertrennbarenVerbenAH3Text3:Neujahrswinsche3.1 Text3.2W2 GruBe und WunscheLektion12DasLernenlernen:WiederholenThemen und Ziele:Lerntechnik:Wiederholung,Lehrbuchquiz,Austauschvon Lernerfahrung,das Lernen planen,okonomischlernen;VergleicheundBilderverstehen22
德语专业课程教学大纲 22 Lektion 11 Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Themen und Ziele: Weihnachten: biblische Legende und Bräuche; Weihnachtslieder; Frühlingsfest und Neujahr; über Vergangenes schreiben; Geschichten nacherzählen; Erlebnisse erzählen; Grußkarten schreiben. Unterrichtsabfolge: 1. Text 1: Die Weihnachtslegende Einführung Textarbeit Globalverständnis Detailverständnis Wortschatz Übungen G1 Das Präteritum der Modalverben 2. Text 2 : Stille Nacht bei Müllers 2.1 Einführung 2.1.1 Teil 1 : Advent 2.1.2 Teil 2 : Heiligabend 2.1.3 Teil 3 : Weihnachtsmorgen Testarbeit 2.2 Textarbeit 2.2.1 Globalverständnis 2.2.2 Detailverständnis 2.2.3 Wortschatz 2.2.4 Übung 2.2.5 W1 Wortfeld Weinachten 2.3 G2 Das haben-Perfekt der unregelmäßigen Verben 2.4 G3 Das sein-Perfekt 2.5 G4 Das Perfekt der trennbaren Verben AH 3 Text 3 :Neujahrswünsche 3.1 Text 3.2 W2 Grüße und Wünsche Lektion 12 Das Lernen lernen: Wiederholen Themen und Ziele: Lerntechnik: Wiederholung; Lehrbuchquiz; Austausch von Lernerfahrung; das Lernen planen; ökonomisch lernen; Vergleiche und Bilder verstehen
综合德语Unterrichtsabfolge:Tl:Wer macht dasRennen?Worter:W1: Genus und PluralW2:WiederholungsspieleGrammatikGl:Satzklamme(Zusammenfassung)G2: KonjuktionenT2: Tipps zum WiederholenWorter:W2: Wortfeld,Studentenleben"Grammatik:G3: SatzbauplaneG4: Aufforderung und ImperativLektion1Wenn einer eine Reise tut, ...Text1. Yang Fang kommt schick aus den Ferien1. GrammatikDerKonditional-undTemporalsatzmitwenn2.WortschatzAdjektiv3. Texterlauterung4.UbungenText2.LiTaowaramComputer1.Grammatikwahrend,wegen2. WortschatzVerwandte3. Texterlauterung4. UbungenText3.EineReiseleiterinSprichtuberMuinchenGenitiv1. Grammatik2.WortschatzHimmelsrichtung3. Texterlauterung4. UbungenLektion 2Scheinund SeinTextl.,Drum prufe, wer sich ewig findet"1.GrammatikNominativund Akkusativ Singular nach unbestimmtemArtikelund nachPossessiv-undNegationsartikel2.GrammatikAdjektivdeklinationimNominativundAkkusativPlural3.WortschatzPrafix un-; Korperteile in Wort undWendung3.Texterlauterung4. Ubungen23
综合德语 23 Unterrichtsabfolge: T1: Wer macht das Rennen? Wörter: W1: Genus und Plural W2: Wiederholungsspiele Grammatik: G1: Satzklamme (Zusammenfassung) G2: Konjuktionen T2: Tipps zum Wiederholen Wörter: W2: Wortfeld „Studentenleben“ Grammatik: G3: Satzbaupläne G4: Aufforderung und Imperativ Lektion 1 Wenn einer eine Reise tut, . Text1. Yang Fang kommt schick aus den Ferien 1. Grammatik Der Konditional- und Temporalsatz mit wenn 2. Wortschatz Adjektiv 3. Texterläuterung 4. Übungen Text2. Li Tao war am Computer 1 .Grammatik während, wegen 2. Wortschatz Verwandte 3. Texterläuterung 4. Übungen Text3. Eine Reiseleiterin Spricht über München 1. Grammatik Genitiv 2. Wortschatz Himmelsrichtung 3. Texterläuterung 4. Übungen Lektion 2 Schein und Sein Text1. ,Drum prüfe, wer sich ewig findet” 1. Grammatik Nominativ und Akkusativ Singular nach unbestimmtem Artikel und nach Possessiv- und Negationsartikel 2. Grammatik Adjektivdeklination im Nominativ und Akkusativ Plural 3. Wortschatz Präfix un- ; Körperteile in Wort und Wendung 3 .Texterläuterung 4. Übungen
德语专业课程教学大纲Text2. Wer passt (vielleicht) zu wem?1.GrammatikAdjektivdeklination:NominativundAkkusativSingularohneArtikel2.Texterlauterung3.UbungenText3. Wer war's?1.GrammatikAdjektivdeklination: Nominativ und Akkusativ Singular nach bestimmtem Artikel,DemonstrativumundFragewort welch- 2. Texterlauterung3. UbungenLektion 3 Raub, Lige und Betrug -Ein KrimiText 1. Ein Einbruch1. GrammatikNebensatze: indirekte W-Frage2. WortschatzDieOrdinalzahlenDasDatum3.Texterlauterung4.UbungenText2. Zeugen1. GrammatikNebensatze:dass-Satz,ob-Satz2.Wortschatz3.Texterlauterung4.UbungenText3.LauterGaunerundGanoven.Werblicktdennda nochdurch?1. Wortschatz2 .Texterlauterung3.UbungenLektion4GuteBesserung!Text 1 Kurzdialoge1.GrammatikReflexiveVerben,Nomen imAkkusativ2.Wortschatz3.Texterlauterung4.UbungenText2HerrKohlfuhlt sich nicht wohl.1.GrammatikPrapositionen mit demAkkusativ:durch, gegen2. Wortschatz Wortfeld Medizin; Tipps fur die Gesundheit3 .Texterlauterung4.UbungenText3VerstehenSieSpass?1.GrammatikDieDeklination von alle, beide, einige,mehrere,viel-,wenig-im Plural2.Temporale Prapositionen 3. Texterlauterung24
德语专业课程教学大纲 24 Text2. Wer passt (vielleicht) zu wem? 1.Grammatik Adjektivdeklination: Nominativ und Akkusativ Singular ohne Artikel 2. Texterläuterung 3. Übungen Text3. Wer war's? 1.Grammatik Adjektivdeklination: Nominativ und Akkusativ Singular nach bestimmtem Artikel, Demonstrativum und Fragewort welch- 2. Texterläuterung 3. Übungen Lektion 3 Raub, Lüge und Betrug – Ein Krimi Text 1. Ein Einbruch 1. Grammatik Nebensätze: indirekte W-Frage 2. Wortschatz Die Ordinalzahlen; Das Datum 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text2. Zeugen 1. Grammatik Nebensätze: dass-Satz, ob-Satz 2. Wortschatz 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text3. Lauter Gauner und Ganoven. Wer blickt denn da noch durch? 1. Wortschatz 2 .Texterläuterung 3. Übungen Lektion4 Gute Besserung! Text 1 Kurzdialoge 1. Grammatik Reflexive Verben; Nomen im Akkusativ 2. Wortschatz 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text2 Herr Kohl fühlt sich nicht wohl. 1. Grammatik Präpositionen mit dem Akkusativ: durch, gegen 2. Wortschatz Wortfeld Medizin; Tipps für die Gesundheit 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text 3 Verstehen Sie Spass? 1. Grammatik Die Deklination von alle, beide, einige, mehrere, viel-, wenig- im Plural 2.Temporale Präpositionen 3. Texterläuterung
综合德语4.UbungenLektion5Das Lernen lernen: LesenTextl. Leselust statt Lesefrust1. Wortschatz2 .Texterlauterung3.UbungenText2 Der Studienweg einer Leseratte1.GrammatikPronominaladverbien,Adjektivdeklination2.Wortschatzdie Welt, von Adjektiven abgeleitete Nomen3.Texterlauterung4.ObungenLektion6.Zwischengestern und morgrnTextlMeinLeben1.GrammatikDasPrateritum:regelmassigeVerben;TemporaleAngabensatze2. Wortschatz3 .Texterlauterung4.UbungenText2 Was will ich werden? - Was kann ich werden?1.GrammatikDerKausalsatzmitweilundda2.Wortschatzda3.Texterlauterung4. UbungenText3Jungen traumenvonHelden,Madchen vonHelfen1.WortschatzBerufVerb-Normen2.Texterlauterung3. UbungenLextion7Studiumund StudentenlebenTextl.Xu Miao schreibt Tagebuch1.Grammatik Das Prateritum: unregelmassigeVerben, Temporale Angabensatze2.Wortschatzzu3.Texterlauterung4.UbungenText2. Fussnote1.GrammatikPrapositionenmitdemDativ2.Wortschatzseit,ab,von,an3.Texterlauterung4.UbungenText3.Ein Student ist seineigenerChef25
综合德语 25 4. Übungen Lektion5 Das Lernen lernen: Lesen Text1. Leselust statt Lesefrust 1. Wortschatz 2 .Texterläuterung 3. Übungen Text2 Der Studienweg einer Leseratte 1. Grammatik Pronominaladverbien; Adjektivdeklination 2. Wortschatz die Welt; von Adjektiven abgeleitete Nomen 3 .Texterläuterung 4. Übungen Lektion6. Zwischen gestern und morgrn Text1 Mein Leben 1. Grammatik Das Präteritum: regelmässige Verben; Temporale Angabensätze 2. Wortschatz 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text2 Was will ich werden? – Was kann ich werden? 1. Grammatik Der Kausalsatz mit weil und da 2. Wortschatz da 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text3 Jungen träumen von Helden, Mädchen von Helfen 1. Wortschatz Beruf Verb-Normen 2 .Texterläuterung 3. Übungen Lextion7 Studium und Studentenleben Text1. Xu Miao schreibt Tagebuch 1. Grammatik Das Präteritum: unregelmässige Verben; Temporale Angabensätze 2. Wortschatz zu 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text2. Fussnote 1. Grammatik Präpositionen mit dem Dativ 2. Wortschatz seit, ab, von, an 3 .Texterläuterung 4. Übungen Text3. Ein Student ist sein eigener Chef