德语专业课程教学大纲1.1.3Wortschatz1.1.4Ubungen1.1.5G2DiePrapositionfurmitdemAkkusativ1.1.6G1DieModalverbenmochtenundmussen(alsMV)1.2T1/2Wokauftmangut und billig?1.2.2 Einfuhrung1.2.3 Textarbeit1.1.2.1Globalverstandnis1.1.2.2 DetailverstandnisZusatzibungen1.3.1Wortschatz1.3.20bungen1.3.3G2 Die Praposition fur mit dem Akkusativ1.3.4G1DieModalverbenmochtenundmussen1.4Text1/2 Wokauft man gut und billig?1.4.1Einfuhrung1.4.2Textarbeit1.4.2.1Globalverstandnis1.4.2.2Detailverstandnis1.4.3Wortschatz1.4.4Ubungen1.2.5.G1DieModalverbenmochtenundmissen2.Text 2.:Im Kaufhaus2.1Text2/1HerrBodekaufteinenPullover2.1.1W1Zahlen uber1002.1.2 Einfuhrung2.1.3 Textarbeit2.1.3.1GlobalverstandnisZusatzubungen2.1.4 G3 Fragewort welch-und Demonstrativpronomen der/das/die,dieser/dieses/dieseT:05: 06-72.2T2/2HerrBodekaufteineCD2.2.1 Einfuhrung2.2.2Textarbeit2.2.2.1 GlobalverstandnisZusatzubungen2.2.2.2 DetailverstandnisZusatzubungen2.2.3 Wortschatz2.2.4 Ubungen2.2.5G4/1-2:Negation16
德语专业课程教学大纲 16 1.1.3 Wortschatz 1.1.4 Übungen 1.1.5 G2 Die Präposition für mit dem Akkusativ 1.1.6 G1 Die Modalverben möchten und müssen (als MV ) 1.2 T1/2 Wo kauft man gut und billig ? 1.2.2 Einführung 1.2.3 Textarbeit 1.1.2.1Globalverständnis 1.1.2.2 Detailverständnis Zusatzübungen 1.3.1Wortschatz 1.3.2Übungen 1.3.3G2 Die Präposition für mit dem Akkusativ 1.3.4G1 Die Modalverben möchten und müssen 1.4 Text1/2 Wo kauft man gut und billig? 1.4.1Einführung 1.4.2 Textarbeit 1.4.2.1 Globalverständnis 1.4.2.2 Detailverständnis 1.4.3 Wortschatz 1.4.4 Übungen 1.2.5. G1 Die Modalverben möchten und müssen 2. Text 2.:Im Kaufhaus 2.1 Text 2/1 Herr Bode kauft einen Pullover 2.1.1 W1 Zahlen über 100 2.1.2 Einführung 2.1.3 Textarbeit 2.1.3.1 Globalverständnis Zusatzübungen 2.1.4 G3 Fragewort welch-und Demonstrativpronomen der/das/die,dieser/dieses/diese T:Ü5;Ü6-7 2.2 T2/2 Herr Bode kauft eineCD 2.2.1 Einführung 2.2.2 Textarbeit 2.2.2.1 Globalverständnis Zusatzübungen 2.2.2.2 Detailverständnis Zusatzübungen 2.2.3 Wortschatz 2.2.4 Übungen 2.2.5 G4/1-2:Negation
综合德语3.Text3:EinkaufeninDeutschland3.1T3/1ImSupermarkt3.1.1 W2 Das Geld: Euro und Cent3.1.2 W3 Mengen und Gewichte3.1.3 Textarbeit3.1.3.1Globalverstandnis3.2T3/2AufdemGemusemarkt3.2.1 Einfuhrung3.2.2 Textarbeit3.2.2.1 Globalverstandnis3.2.3UbungenLektion 6Essen und TrinkenThemen und Ziele:Essen im Restaurant, in derMensa und zuHause,Essgewohnheiten in China und Europa, Speisekartelesen, bestellen bezahlen und empfehlen; Tischgesprache fuhren, Sprichworter, Hoflichkeitsform.Unterrichtsabfolge:1.Text1:Nicht immergeht dieLiebedurchden MagenEinfuhrungTextarbeitGlobalverstandnisDetailverstandnisWortschatzUbungenG1DieModalverbenkonnen.wollen,mogenkonnenkonnen als Vollverbkonnen als Modalverbwollenmogen1.5.3.1mogenals Vollverb1.5.3.2mogen als ModalverbUbungen2. Text 2 :Die Mensa2.1 Einfuhrung2.2Textarbeit2.2.1GlobalverstandnisFragen zum Text (Seite 173)2.2.2Detailverstandnis17
综合德语 17 3. Text 3:Einkaufen in Deutschland 3.1 T3/1 Im Supermarkt 3.1.1 W2 Das Geld:Euro und Cent 3.1.2 W3 Mengen und Gewichte 3.1.3 Textarbeit 3.1.3.1Globalverständnis 3.2 T3/2 Auf dem Gemüsemarkt 3.2.1 Einführung 3.2.2 Textarbeit 3.2.2.1 Globalverständnis 3.2.3 Übungen Lektion 6 Essen und Trinken Themen und Ziele: Essen im Restaurant, in der Mensa und zu Hause; Essgewohnheiten in China und Europa; Speisekarte lesen, bestellen bezahlen und empfehlen; Tischgespräche führen; Sprichwörter; Höflichkeitsform. Unterrichtsabfolge: 1. Text 1 :Nicht immer geht die Liebe durch den Magen Einführung Textarbeit Globalverständnis Detailverständnis Wortschatz Übungen G1 Die Modalverben können .wollen , mögen können können als Vollverb können als Modalverb wollen mögen 1.5.3.1mögen als Vollverb 1.5.3.2mögen als Modalverb Übungen 2. Text 2 :Die Mensa 2.1 Einführung 2.2 Textarbeit 2.2.1 Globalverständnis Fragen zum Text (Seite 173) 2.2.2 Detailverständnis
德语专业课程教学大纲Zusatzibung2.3Wortschatz2.4Ubungen2.5W3Wortfeld essen2.6G2DerAkkusativ:Personalpronomen2.7G3 Trennbare Verben2.7.1 Einfuhrung2.7.2 Ubungen3.Text3:ImRestaurant3.1 Einfuhrung3.2Textarbeit3.3 Wortschatz3.4UbungenW1Komposita4.W2 :Genus und Plural derNoman auf-eLektion 7Manchmalgeht es auch ohne ArbeitThemen und Ziele:Freizeit undHobbys,Geburtstagsfeier,Wunsche auBern,auffordern und ablehnen, grautulieren,Geschenkeubergeben;dasBefinden schildern,FreizeitplanenUnterrichtsabfolge:1.Text 1:MinidialogeEinfuhrungTextarbeitGlobalverstandnisDetailverstandnisZusatzubungenG3Dativ :Artikelworter mit NomenWortschatzUbungenG1Dativ:Personalpronomen2. Text2 :Anna hat GeburtstagEinfihrungTextarbeitGlobalverstandnisDetailverstandnisZusatzubungenWortschatz18
德语专业课程教学大纲 18 Zusatzübung 2.3 Wortschatz 2.4 Übungen 2.5 W3 Wortfeld essen 2.6 G2 Der Akkusativ :Personalpronomen 2.7 G3 Trennbare Verben 2.7.1 Einführung 2.7.2 Übungen 3. Text 3 :Im Restaurant 3.1 Einführung 3.2 Textarbeit 3.3 Wortschatz 3.4 Übungen W1 Komposita 4. W2 :Genus und Plural der Noman auf –e Lektion 7 Manchmal geht es auch ohne Arbeit Themen und Ziele: Freizeit und Hobbys; Geburtstagsfeier; Wünsche äußern; auffordern und ablehnen; grautulieren; Geschenke übergeben; das Befinden schildern; Freizeit planen. Unterrichtsabfolge: 1. Text 1:Minidialoge Einführung Textarbeit Globalverständnis Detailverständnis Zusatzübungen G3 Dativ :Artikelwörter mit Nomen Wortschatz Übungen G1 Dativ :Personalpronomen 2. Text 2 :Anna hat Geburtstag Einführung Textarbeit Globalverständnis Detailverständnis Zusatzübungen Wortschatz
综合德语G5 Verben mit Dativerganzung(D) und Akkusativerganzung (A)UbungenG4DiePrapositionmitmitdemDativW2Verben und Nomen3. Text 3 :Wer fehlt denn ihrem Freund?G2VerbenmitDativerganzungauf dieFragewem?TextarbeitGlobalverstandnisDetailverstandnisVorlesenWortschatz4.Text 4:Thomas will eigentlich lernenEinfuhrungTextarbeitGlobalverstandnisDetailverstandnisZusatzubungenWortschatz:W1AdverbundPartikeleigentlichUbungen5.W3:WiederholungsspieleLektion 8 Das Lernen lernen: SprechenThemen und Ziele:Lerntechnik:Sprechtraining, passives und aktives Lernen, Sprichworter, Wendungen; Begriffeumschreiben; getisch kommunizieren,Gesprache mit Stichpunkten und Dialogskizze planen; mitRedenmittelkartei arbeiten.Unterrichtsabfolge:Tl:Deutschlernen-aktivundeffektivWorter:W1: Nomen - InfinitivW2: Plural der Nomen auf -erGrammatik:Gl: Freie AngabenG2: Prapositionen mit dem DativT2:Wieübtmansprechen?Worter:W3:Die n-Deklination19
综合德语 19 G5 Verben mit Dativergänzung(D) und Akkusativergänzung (A) Übungen G4 Die Präposition mit mit dem Dativ W2 Verben und Nomen 3. Text 3 :Wer fehlt denn ihrem Freund ? G2 Verben mit Dativergänzung auf die Frage wem ? Textarbeit Globalverständnis Detailverständnis Vorlesen Wortschatz 4. Text 4 :Thomas will eigentlich lernen Einführung Textarbeit Globalverständnis Detailverständnis Zusatzübungen Wortschatz:W1 Adverb und Partikel eigentlich Übungen 5. W3 :Wiederholungsspiele Lektion 8 Das Lernen lernen: Sprechen Themen und Ziele: Lerntechnik: Sprechtraining; passives und aktives Lernen; Sprichwörter, Wendungen; Begriffe umschreiben; getisch kommunizieren; Gespräche mit Stichpunkten und Dialogskizze planen; mit Redenmittelkartei arbeiten. Unterrichtsabfolge: T1: Deutsch lernen – aktiv und effektiv Wörter: W1: Nomen – Infinitiv W2: Plural der Nomen auf -er Grammatik: G1: Freie Angaben G2: Präpositionen mit dem Dativ T2: Wie übt man sprechen? Wörter: W3: Die n-Deklination
德语专业课程教学大纲W4: WiederholungsspieleGrammatik:G3:PrapositionenmitdemAkkussativ:in, umG4: Satzgliedposition综合德语(二)教学内容Lektion9EinDachiberdemKopfThemen und Ziele:Einrichten eines Zimmers; Wohnsituationen: Wohnung, Studentenheim, WG, ein Zimmer beschreiben undbewerten, einen Rat geben, annehmen oder ablehnen, Grinde angeben, um Erlaubnis bitten, erlauben,verbieten.Unterrichtsabfolge:1.Text1:Nur noch eineFrageEinfuhrungTextarbeitGlobalverstandnisDetailverstandnisWortschatzW2Wiefindestdudas?Gefalltesdir?UbungenGl PrapositonenmitAkkusativ oder Dativ :anin,auf, uber,unter,vor,hinter,neben,zwischen2.Text2:SowohnenwirEinfuhrungTextarbeitGlobalverstandnisDetailverstandnisWortschatzUbungenW1 Wortfeld wohnen3.Text3:Ordnungmuss sein?G2 Die Modalverben durfen und sollenEinfuhrungTextarbeitGlobalverstandnisDetailverstandnisWortschatzUbungenG3 Indefinitpronomen man,ein-man20
德语专业课程教学大纲 20 W4: Wiederholungsspiele Grammatik: G3: Präpositionen mit dem Akkussativ: in, um G4: Satzgliedposition 综合德语(二)教学内容 Lektion 9 Ein Dach über dem Kopf Themen und Ziele: Einrichten eines Zimmers; Wohnsituationen: Wohnung, Studentenheim, WG; ein Zimmer beschreiben und bewerten; einen Rat geben, annehmen oder ablehnen; Gründe angeben; um Erlaubnis bitten; erlauben, verbieten. Unterrichtsabfolge: 1. Text 1 :Nur noch eine Frage Einführung Textarbeit Globalverständnis Detailverständnis Wortschatz W2 Wie findest du das ?Gefällt es dir ? Übungen G1 Präpositonen mit Akkusativ oder Dativ :an ,in , auf, über, unter , vor,hinter ,neben,zwischen 2. Text 2:So wohnen wir Einführung Textarbeit Globalverständnis Detailverständnis Wortschatz Übungen W1 Wortfeld wohnen 3. Text 3 :Ordnung muss sein? G2 Die Modalverben dürfen und sollen Einführung Textarbeit Globalverständnis Detailverständnis Wortschatz Übungen G3 Indefinitpronomen man ,einman