综合德语Lektion1WirlernenDeutschThemen und Ziele:Hochschule und Studium; Studenten und Professor, Gebrauch von Titeln; Unterrichtsgesprache, genaunachfragen, um Ubersetzung bitten, auffordern, anweisen.Unterrichtsabfolge:1.Text l:Yang Fang und Li Tao zeigen FotosT1/1UnserCampus1.1.1Einfuhrung1.1.2 Textarbeit1.1.2.1Globalverstandnis(nach demHoren)1.1.2.2DetailverstandnisZusatzubungen1.1.2.3 Vorlesen1.1.2.4 UbungZusatzubung1.1.3Ubungen1.2 T1/2 Frauen und Manner1.2.1Einfuhrung1.2.2Textarbeit1.2.2.1GlobalverstandnisZusatzibungen1.2.2.2DetailverstandnisZusatzibungen1.2.2.3VorlesenUbungen1.2.2.41.3 W2 der , das, die und dieG4Das Nomen im SingularundPlural1.3,1 W2der, das ,dieW25-6,G4:08,9,111.3.2W2die(Plural);G4/2DerPlural1.4G4/1BestimmterundunbestimmterArtikel1.4.1 Einfuhrung1.4.2 Regeln finden2. Text2 : Dialoge im Unterricht2.1Text2/1Bitte laut und deutlich2.1.1 Textarbeit2.1.1.1 TextverstandnisZusatzubungen2.1.1.2 Vorlesen2.1.1.3 Ubungen11
综合德语 11 Lektion 1 Wir lernen Deutsch Themen und Ziele: Hochschule und Studium; Studenten und Professor; Gebrauch von Titeln; Unterrichtsgespräche; genau nachfragen; um Übersetzung bitten; auffordern, anweisen. Unterrichtsabfolge: 1. Text 1:Yang Fang und Li Tao zeigen Fotos T1/1 Unser Campus 1.1.1Einführung 1.1.2 Textarbeit 1.1.2.1 Globalverständnis(nach dem Hören) 1.1.2.2 Detailverständnis Zusatzübungen 1.1.2.3 Vorlesen 1.1.2.4 Übung Zusatzübung 1.1.3 Übungen 1.2 T1/2 Frauen und Männer 1.2.1 Einführung 1.2.2 Textarbeit 1.2.2.1 Globalverständnis Zusatzübungen 1.2.2.2 Detailverständnis Zusatzübungen 1.2.2.3 Vorlesen 1.2.2.4 Übungen 1.3 W2 der , das, die und die G4 Das Nomen im Singular und Plural 1.3,1 W2 der, das ,die W2 Ü5- 6, G4:Ü8,9,11. 1.3.2 W2 die (Plural);G4/2 Der Plural 1.4 G4/1 Bestimmter und unbestimmter Artikel 1.4.1 Einführung 1.4.2 Regeln finden 2. Text 2 :Dialoge im Unterricht 2.1 Text 2 /1 Bitte laut und deutlich 2.1.1 Textarbeit 2.1.1.1 Textverständnis Zusatzübungen 2.1.1.2 Vorlesen 2.1.1.3 Übungen
德语专业课程教学大纲2.1.2G1Personalpronomen2.1.2.1 Einfuhrung2.1.3 G2 Konjugation im Prasens2.1.3.1 Einfuhrung2.1.3.2 Regeln finden2.2Text2/2BuchstabierenSie2.2.1 Horen und Lesen2.2.2Vorlesen2.2.3Ubungen2.3 G3 Der Imperativ3.Text3:DerUnterricht3.1 Einfuhrung3.2 Horen und Lesen3.3 Vorlesen3.4Ubungen4. SchreibenLektion2Unterricht undFreizeitThemen und Ziele:Suchen undFinden, Besuchbei Freunden; GesprachbeimKaffee,nachDingen und Ortenfragen, Dingezuordnen und Besitzangeben; bewerten; widersprechenUnterrichtsabfolge:1.Textl:SiefindetihrHeftnicht,erhatkeinenStiftG2DerNominativ :Artikelworterund FragepronomenBestimmter und unbestimmter Artikel , Negationsartikel keinZusatzubungenPossessivartikelG3 Der Akkusativ:Artilkelworter und FragepronomenEinfuhrungFormen und FunktionTextarbeitEinfuhrungTextarbeitGlobalverstandnisDetailverstandnisZusatzibungenVorlesenUbungen12
德语专业课程教学大纲 12 2.1.2 G1 Personalpronomen 2.1.2.1 Einführung 2.1.3 G2 Konjugation im Präsens 2.1.3.1 Einführung 2.1.3.2 Regeln finden 2.2 Text2/2 Buchstabieren Sie 2.2.1 Hören und Lesen 2.2.2 Vorlesen 2.2.3 Übungen 2.3 G3 Der Imperativ 3. Text 3 :Der Unterricht 3.1 Einführung 3.2 Hören und Lesen 3.3 Vorlesen 3.4 Übungen 4. Schreiben Lektion 2 Unterricht und Freizeit Themen und Ziele: Suchen und Finden; Besuch bei Freunden; Gespräch beim Kaffee; nach Dingen und Orten fragen; Dinge zuordnen und Besitzangeben; bewerten; widersprechen. Unterrichtsabfolge: 1. Text 1:Sie findet ihr Heft nicht ,er hat keinen Stift G2 Der Nominativ :Artikelwörter und Fragepronomen Bestimmter und unbestimmter Artikel , Negationsartikel kein Zusatzübungen Possessivartikel G3 Der Akkusativ:Artilkelwörter und Fragepronomen Einführung Formen und Funktion Textarbeit Einführung Textarbeit Globalverständnis Detailverständnis Zusatzübungen Vorlesen Übungen
综合德语2.Text2:YangFangbesuchtAnna im StudentenheimTextarbeitGlobalverstandnisDetailverstandnisZusatzibungenVorlesenUbungenZusatzubungenG4 Verben und ihre ErganzungenI3. Text3:Dein Schreibtisch ist komischEinfihrungTextarbeitGlobalverstandnisZusatzubungDetailverstandnisZusatzibungenVorlesenUbungenW1 Die Partikeln denn und dochW2DieAusrufe:achso-aha-naja-so soG1 Konjugation im PrasensIIVerben mit Stammvokalwechsel IDer ImperativLektion3Ach du liebe Zeit!Themen und Ziele:Zeitpunkt, Zeitdauer; Fernsehprogramm Zugauskunff, Fahrplan; Stundenplan, nach der Zeit fragen;die Zeit angeben, Ziele angeben; Veranredungen treffen, Tagesanlauf erzahlen.Unterrichtsabfolge:1.Textl:LiTaounddiePinktlichkeitW1 Die UhrzeitOffizielleUhrzeitFamiliareUhrzeitWann?W2Tageszeiten und WochentageTageszeitWochentageT1/1 Wann?EinfihrungTextarbeit13
综合德语 13 2. Text 2:Yang Fang besucht Anna im Studentenheim Textarbeit Globalverständnis Detailverständnis Zusatzübungen Vorlesen Übungen Zusatzübungen G4 Verben und ihre Ergänzungen Ⅰ 3. Text 3 :Dein Schreibtisch ist komisch Einführung Textarbeit Globalverständnis Zusatzübung Detailverständnis Zusatzübungen Vorlesen Übungen W1 Die Partikeln denn und doch W2 DieAusrufe: ach so- aha –naja- so so G1 Konjugation im PräsensⅡ Verben mit StammvokalwechselⅠ Der Imperativ Lektion 3 Ach du liebe Zeit! Themen und Ziele: Zeitpunkt, Zeitdauer; Fernsehprogramm Zugauskunft, Fahrplan; Stundenplan; nach der Zeit fragen; die Zeit angeben; Ziele angeben; Veranredungen treffen; Tagesanlauf erzählen. Unterrichtsabfolge: 1. Text 1:Li Tao und die Pünktlichkeit W1 Die Uhrzeit Offizielle Uhrzeit FamiliäreUhrzeit Wann? W2 Tageszeiten und Wochentage Tageszeit Wochentage T1/1 Wann? Einführung Textarbeit
德语专业课程教学大纲GlobalverstandnisZusatzubung1.3.2.2.DetailverstandnisZusatzubung1.3.2.3 Vorlesen1.4T1/2 Wie spat?1.4.1 Einfuhrung1.4.2 Textarbeit1.4.2.1GlobalverstandnisZusatzubung1.4.2.2 DetailverstandnisZusatzubung1.4.2.3 Vorlesen1.4.2.4Ubungen1.5G3 Die Direktiverganzung(Dir)aufdieFragewohin?Woher?1.5.1Einfuhrung2Text 2:Alles dauert seine Zeit2.1 T2/1 Wie lange?2.1.1 Einfuhrung2.1.2 Textarbeit2.1.2.1 DetailverstandnisZusatzubungen2.1.2.2 Vorlesen2.1.2.3 Ubungen2.2 T2/2 Von wann bis wann?2.2.1 Einfuhrung2.2.2 Textarbeit2.2.2.1GlobalverstandnisZusatzibungen2.2.2.2DetailverstandnisZusatzibungen2.2.2.3 Vorlesen2.2.2.4 Ubungen2.3 G4 Die Situativeranzung2.3.1DielokaleSituativergangzung2.3.2 Die temporale Situativerganzung (Sit) auf die Fragen wann? wie spat ? Wie vielUhr?wielange?(von wann)biswann?3.Text3:EinSchultaginDeutschland3.1 Einfuhrung3.2Textarbeit3.2.1Globalverstandnis14
德语专业课程教学大纲 14 Globalverständnis Zusatzübung 1.3.2.2.Detailverständnis Zusatzübung 1.3.2.3 Vorlesen 1.4T1/2 Wie spät? 1.4.1 Einführung 1.4.2 Textarbeit 1.4.2.1 Globalverständnis Zusatzübung 1.4.2.2 Detailverständnis Zusatzübung 1.4.2.3 Vorlesen 1.4.2.4 ´Übungen 1.5G3 Die Direktivergänzung (Dir)auf die Frage wohin?Woher? 1.5.1Einführung 2. Text 2:Alles dauert seine Zeit 2.1 T2/1 Wie lange? 2.1.1 Einführung 2.1.2 Textarbeit 2.1.2.1 Detailverständnis Zusatzübungen 2.1.2.2 Vorlesen 2.1.2.3 Übungen 2.2 T2/2 Von wann bis wann? 2.2.1 Einführung 2.2.2 Textarbeit 2.2.2.1 Globalverständnis Zusatzübungen 2.2.2.2 Detailverständnis Zusatzübungen 2.2.2.3 Vorlesen 2.2.2.4 Übungen 2.3 G4 Die Situativeränzung 2.3.1 Die lokale Situativergängzung 2.3.2 Die temporale Situativergänzung(Sitt)auf die Fragen wann?wie spät ?Wie viel Uhr ?wie lange ?(von wann) bis wann ? 3. Text 3 :Ein Schultag in Deutschland 3.1 Einführung 3.2 Textarbeit 3.2.1 Globalverständnis
综合德语Zusatzubung3.2.2DetailverstandnisZusatzubungen3.2.3 Vorlesen3.2.4 Ubungen3.3 G1 Konjugation von Verben mit Stammvokalwechsel II3.4 G2 Der NullartikelLektion4DasLernen lernen:WorterThemen und Ziele:Lerntechnik:Wortschatzerweitung,Gedachtnisleistung und Lernmethoden erproben,Vokabellernen inKontext, Bedeutungen erschlieBen, Sachtexte verstehen, Tirrs und schriftliche Aleitungen befolgen,mitWortkarteiarbeitenUnterrichtsabfolge:T1:Wie lernt man Worter schnell und leichter?Worter:W1: WortgruppenGrammatik:G1: Satztypen (Verbposition)G2:DasVerbundseineErganzungen(Zusammenfassung)T2:Machen SieeineLernkartei!Worter:W2: WiederholungGrammatik:G3:SatzbauplaneLektion 5 Sie winschen?Themen und Ziele:Gesprache beim und uber das Einkaufen; Geld, Menge, Gewichte; Prei, Qualitat vergleichen; Geschenkeaussuchen:WiunscheauBern:Verpflichtungennennen;EmpfehlungengebenUnterrichtsabfolge:1. Text1:Einkaufen in ShanghaiT1/1HerrBodebrauchtGeschenkeEinfuhrung1.1.2Textarbeit1.1.2.1Globalverstandnis1.1.2.2DetailverstandnisZusatzubungen15
综合德语 15 Zusatzübung 3.2.2 Detailverständnis Zusatzübungen 3.2.3 Vorlesen 3.2.4 Übungen 3.3 G1 Konjugation von Verben mit Stammvokalwechsel Ⅱ 3.4 G2 Der Nullartikel Lektion 4 Das Lernen lernen: Wörter Themen und Ziele: Lerntechnik: Wortschatzerweitung; Gedächtnisleistung und Lernmethoden erproben; Vokabellernen in Kontext; Bedeutungen erschließen; Sachtexte verstehen; Tirrs und schriftliche Aleitungen befolgen; mit Wortkartei arbeiten. Unterrichtsabfolge: T1: Wie lernt man Wörter schnell und leichter? Wörter: W1: Wortgruppen Grammatik: G1: Satztypen (Verbposition) G2: Das Verb und seine Ergänzungen (Zusammenfassung) T2: Machen Sie eine Lernkartei! Wörter: W2: Wiederholung Grammatik: G3: Satzbaupläne Lektion 5 Sie wünschen ? Themen und Ziele: Gespräche beim und über das Einkaufen; Geld, Menge, Gewichte; Prei, Qualität vergleichen; Geschenke aussuchen; Wünsche äußern; Verpflichtungen nennen; Empfehlungen geben. Unterrichtsabfolge: 1. Text 1:Einkaufen in Shanghai T1/1 Herr Bode braucht Geschenke Einführung 1.1.2Textarbeit 1.1.2.1 Globalverständnis 1.1.2.2 Detailverständnis Zusatzübungen