Realitat Modell Simulation Vorlesung Modellbildung und simulation von Prof Baier, Prof. Bender und Prof. Schilling
Realität Modell Simulation Vorlesung Modellbildung und Simulation von Prof. Baier, Prof. Bender und Prof. Schilling
Realita Vorlesung Modellbildung un Simulation Teil 1: Grundlagen Itm im Mastin Realita Organisatorisches Simulation Dozent Prof K. Bender Betreuer. ipl. -Ing. S. Domi Raum: 0125 089-28916444 domina @itm tum. de @2004 itm
© 2004 itm 1 – 1 Simulation Realität Modell Vorlesung Modellbildung und Simulation Teil 1: Grundlagen © 2004 itm 1 – 2 Simulation Realität Modell Organisatorisches Dozent: Prof. K. Bender Betreuer: Dipl.-Ing. S. Dominka Raum: 0125 089 – 289 164 44 dominka@itm.tum.de
Kapite/ 1. 1: Einfuhrung Realita Simulation Kapite/ 1. 1: Einfuhrung Kapite/ 1.2: Grundlagen Kapite/ 1.3: Problemstellung und Anforderungsanalyse Kapite/ 1.4: Modellbildung Kapite/1.5. Simulation 2004in Realita Modellbildung im Alltag Simulation Kunst Erstellung eines Literatur vereinfachten Abbild existierender oder gedachter Realitat Wissenschaft Technik @2004 itm 1.1 Einfuhrung
© 2004 itm 1 – 3 Simulation Realität Modell Kapitel 1.1: Einführung • Kapitel 1.1: Einführung • Kapitel 1.2: Grundlagen • Kapitel 1.3: Problemstellung und Anforderungsanalyse • Kapitel 1.4: Modellbildung • Kapitel 1.5: Simulation © 2004 itm 1 – 4 Simulation Realität Modell Modellbildung im Alltag Erstellung eines vereinfachten Abbilds existierender oder gedachter Realität Kunst Wissenschaft Technik Literatur 1.1 Einführung
Realita Was ist , Modellbildung simulation Simulation Realitat Modell 5(t)=-ks(t) s(t)=ssin(wt +po) = Mit Modellbildung und Simulation wird der Problemlosungsprozess von der realitat auf ein abstrahiertes abbild der wirklichkeit verlagert und somit unterstutzt 1.1 Einfuhrung Realita Beispiele zu , Modellbildung SimulationI Simulation materiell physikalische Simulation Verifikation der berechneten ergebnisse · Auftriebs kraft Luftwiderstand Wirbelbildung Optimierung der Stromungseigenschaften · Minimierung des Luftwiderstandes Optimierung des Auftriebes @2004 itm 1.1 Einfuhrung
© 2004 itm 1 – 5 Simulation Realität Modell Was ist „Modellbildung & Simulation“ Mit Modellbildung und Simulation wird der Problemlösungsprozess von der Realität auf ein abstrahiertes Abbild der Wirklichkeit verlagert und somit unterstützt. Realität ? !! Modell 1.1 Einführung © 2004 itm 1 – 6 Simulation Realität Modell Beispiele zu „Modellbildung & Simulation“ I Optimierung der Strömungseigenschaften • Minimierung des Luftwiderstandes • Optimierung des Auftriebes materiell / physikalische Simulation Beispiel: Windkanal Verifikation der berechneten Ergebnisse • Auftriebskraft • Luftwiderstand • Wirbelbildung 1.1 Einführung
Beispiele zu,, Modellbildung simulational Realita Simulation Computersimulation Layoutplanung und-optimierung von Roboterzellen Erreichbarkeits- und Kollisionskontrollen fur die verifikation der Roboter-Bewegungsprogramme Analyse von Einbauraumen und Montagepfaden Konstruktive Optimierung neuer Robotertypen Ofifline-Programmierung von Industrierobotern Generierung von steuerungsprogrammen fur einen realen roboter 1.1 Einfuhrung Realita Beispiele zu, Modellbildung& Simulation“Ⅲ Simulation Computersimulation Beispiel: virtuelle Realitat Gestaltung/Presentation Architektur Virtuelle Ausstellung Fabrikplanung Erklarung/ Schulung Veranschaulichung von Funktionsprinzipien @2004 itm 1.1 Einfuhrung
© 2004 itm 1 – 7 Simulation Realität Modell Beispiele zu „Modellbildung & Simulation“ II Layoutplanung und -optimierung von Roboterzellen • Erreichbarkeits- und Kollisionskontrollen für die Verifikation der Roboter-Bewegungsprogramme • Analyse von Einbauräumen und Montagepfaden Konstruktive Optimierung neuer Robotertypen Offline-Programmierung von Industrierobotern • Generierung von Steuerungsprogrammen für einen realen Roboter 1.1 Einführung Computersimulation © 2004 itm 1 – 8 Simulation Realität Modell Beispiele zu „Modellbildung & Simulation“ III 1.1 Einführung Computersimulation Beispiel: Virtuelle Realität Gestaltung / Präsentation • Architektur • Virtuelle Ausstellung / Museum • Fabrikplanung Erklärung / Schulung • Veranschaulichung von Funktionsprinzipien